Wir halten Sie immer auf dem Laufenden über Ereignisse und geplante Arbeiten auf unseren Strassen.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts A4 Küssnacht–Brunnen wird aktuell der letzte Abschnitt zwischen Küssnacht und dem Anschluss Arth instandgesetzt. Im Rahmen dieser Arbeiten wird Mitte August 2022 der Belag in der Ausfahrt Arth ersetzt, was eine Sperrung des Viertelanschlusses nach sich zieht.
Aufgrund der geplanten Arbeiten wie dem Ersatz der Entwässerungsrinnen, der Belagserneuerung und den Markierungsarbeiten muss der Viertelanschluss Arth während fünf Tagen für den Verkehr gesperrt werden.A4 Küssnacht–Brunnen, Sperrung der Ausfahrt Arth Ab Montag, 15. August 2022, 6 Uhr, bis Freitag, 19. August 2022, 22 Uhr.
Die Umleitung erfolgt über die Anschlüsse Küssnacht und Goldau und wird entsprechend signalisiert.
Witterungs- und bauablaufbedingte Terminverschiebungen sind nicht auszuschliessen.
Verkehrsführung Küssnacht–Anschluss Arth
Dienstag, 7. Juni bis voraussichtlich Ende Oktober 2022, Gegenverkehr auf der Fahrbahn Zürich. Instandsetzung der Fahrbahn Richtung Altdorf.
Dosierung Ausfahrten Erstfeld und Amsteg
Ende Februar 2022 wurden die Hauptarbeiten im Rahmen des Erhaltungsprojekts A2 Amsteg–Göschenen in Angriff genommen. Von Mitte August bis Ende Oktober 2022 konzentrieren sich die Arbeiten auf den Autobahnabschnitt zwischen Teiftal Süd und Göschenen Fahrtrichtung Süd.
Aufgrund der Baustelle können die Fahrzeuge bei einem Rückstau vor dem Gotthardtunnel aus Sicherheits- und Platzgründen nur auf vier anstatt der üblichen acht Kilometer aufgestaut werden. Ab einem Rückstau von vier Kilometern muss der Verkehr vor Amsteg zurückgehalten werden.
Um Verkehrsüberlastungen der Kantonsstrasse durch allfälligen Ausweichverkehr zu verhindern, sind zwischen Mitte August und Ende Oktober 2022 Dosierungsmassnahmen an den Autobahnausfahrten A2 Erstfeld und Amsteg vorgesehen. Bei Bedarf erfolgt eine Dosierung des abfahrenden Verkehrs manuell durch einen privaten Verkehrsdienst analog der letzten Wochenenden. Dadurch bleibt die Kantonsstrasse für den lokalen privaten und öffentlichen Verkehr sowie für Rettungs- und Notfallfahrzeuge verfügbar.
Das Bundesamt für Strassen ASTRA arbeitet im Zusammenhang mit dem Staumanagement auf der Autobahn A2 eng mit der Kantonspolizei Uri zusammen. Die Dosierungsmassnahmen werden situationsbedingt an die aktuelle Verkehrslage angepasst und durch ein Monitoring begleitet.
Am Freitag, 20. Mai 2022 um 16.00 Uhr wurde die Wintersperre am Gotthardpass aufgehoben.

Zwischen Goldau und Schwyz wird die Wildtierüberführung Röten über die A4 erstellt. Die Arbeiten sind soweit fortgeschritten, dass die bestehende Bachüberführung, unmittelbar neben der Wildtierüberführung, abgebrochen werden kann. Die Umlegung des Gnipenbachs in die Wildtierüberführung ist bereits erfolgt.
Bis zum Abschluss der Bauarbeiten, voraussichtlich im September 2022, besteht im Bereich der Wildtierüberführung weiterhin eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 km/h.
Witterungs- und bauablaufbedingte Terminverschiebungen sind nicht auszuschliessen. Umleitungsrouten werden eingerichtet und signalisiert.
Seit Freitag, den 29. April 2022 ist der Langsamverkehrweg Göschenen - Andermatt geöffnet.

Ab dem 19. April 2022 wird auf der Axenstrasse zwischen Wolfsprung und Ort ein neuer Belag eingebaut. Die Arbeiten erfolgen jeweils in den Nächten von Montagabend bis Freitagmorgen und dauern voraussichtlich rund sieben Wochen.
Um die Verkehrsbeeinträchtigung so gering wie möglich zu halten, erfolgen die Arbeiten jeweils in der Nacht von Montagabend bis Freitagmorgen zwischen 20 und 5 Uhr. Weiter wird der Deckbelagsersatz in zwei Bauabschnitte aufgeteilt, um die Baustellenbereiche kurz zu halten. Während den Arbeiten wird der Verkehr im Bauabschnitt einspurig, mithilfe von Verkehrsdienst oder Lichtsignalanlage geführt. Tagsüber und zwischen Freitagmorgen und Montagabend stehen jeweils beide Fahrspuren zur Verfügung.
Die Arbeiten sind witterungsabhängig, da die Deckbeläge nur bei trockenem Wetter eingebaut werden können.

Das AfBN hat seine Elektroflotte mit der Anschaffung von 2 neuen VW ID3 mit einer Leistung von 204 PS resp. 150 kW und einer Reichweite nach WLTP von 420 km erweitert. Mit dem Hyundai IONIQ haben wir nun 3 Elektrofahrzeuge.
