Erfahren Sie mit einem Klick auf den gelben Button mehr über die Organisation, die Führung oder über die Sicherheit. Der grüne Button weist Sie auf die Strecken und die Kantone hin. Alle wichtigen Informationen wie Webcams oder Baustellen zeigt Ihnen der rote Button auf. Mehr über die Dienste und Zusatzdienste erfahren Sie beim orangen Button. Viel Spass beim Entdecken!
Im Autobahnkreuz Flüelen, geografisch ideal gelegen, ist der Hauptsitz des Amts für Betrieb Nationalstrassen.
Der Stützpunkt Airolo befindet sich beim Südportal des Gotthard-Strassentunnels.
Der Stützpunkt Göschenen liegt am Nordportal des Gotthard-Strassentunnels.
Der Stützpunkt Ingenbohl ist im Werkhof des Tiefbauamtes des Kantons Schwyz untergebracht.
Die Besucherführungen im Gotthardstrassentunnel werden eingestellt. Allenfalls gibt es im Rahmen des neuen Tunnels Informationsanlässe, in welcher Form ist jedoch noch nicht bekannt.
Das Amt für Betrieb Nationalstrassen ist in 5 Abteilungen unterteilt:
Betrieb, Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA), Infrastruktur, Administrative Dienste und Stabstelle
Von den rund 148 Strassenkilometern, die das AfBN betreut sind etwa ein viertel Tunnelanlagen. Strassentunnels bergen besondere Risiken. Wir sorgen mit unseren technischen Einrichtungen und unserem Personal für Ihre Sicherheit während der Fahrt durch die Tunnels. Mit dem richtigen Verhalten können auch Sie selber einen wichtigen Beitrag leisten.
Suchen Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Umfeld? Wir sind ein verlässlicher, attraktiver und vielseitiger Arbeitgeber im Kanton Uri.
Der Gotthard-Strassentunnel wurde am 5. September 1980 eröffnet und ist mit 16,9 Kilometern Länge der viertlängste Strassentunnel der Welt und der längste Strassentunnel in den Alpen. Er ist das Herzstück der Schweizer Nationalstrasse A2 von Basel nach Chiasso und damit der kürzesten europäischen Autobahnverbindung zwischen Hamburg und Sizilien. www.gotthard-strassentunnel.ch
Der Seelisbergtunnel ist neben dem Gotthardstrassentunnel der grösste Gebirgsdurchstich der Nationalstrasse N2 Basel-Chiasso. Er verbindet die Kantone Uri und Nidwalden zwischen den Gemeinden Seedorf und Beckenried. Der Seelisbergtunnel ist der längste doppelröhrige Strassentunnel in der Schweiz.
Der Mositunnel verbindet die Autobahn A4 mit der Axenstrasse. Er wurde von 1963 - 1965 gebaut und war der erste Schweizer Strassentunnel mit einer Länge von über 1 km.
Der Tunnel Umfahrung Flüelen liegt an der A4 bei Flüelen, im Kanton Uri. Die Länge des Tunnels beträgt rund 2’600 Meter. Der Tunnel wurde im Jahre 2005 dem Verkehr übergeben und wird zweispurig im Gegenverkehr betrieben.
Im Tunnel Umfahrung Flüelen sind separate Fluchtwege und auch ein Sicherheitsstollen vorhanden.
Das AfBN betreut rund 72 km des Nationalstrassennetzes A2 von Beckenried bis Airolo inkl. den beiden Strassentunnels Seelisberg und Gotthard. Von dieser Strecke werden 28.8 km in Tunnels und 2.25 km in Galerien geführt, hinzu kommen noch einige km Brücken und Viadukte. Auch die Gotthardpassstrasse A2P mit 32.4 km gehört zum Aufgabengebiet des AfBN.
Von der A4 betreut das AfBN rund 36.2 km. Das ist die Strecke von Küssnacht bis Flüelen. Auf dieser Strecke befinden sich 13 Tunnels von Total 6.73 km Länge wovon 11 Tunnel auf der Axenstrasse zwischen Brunnen und Flüelen sind.
Beginn der Vorarbeiten auf der Fahrbahn
Wir führen ein eigenes Finanz- und Rechnungswesen sowie eine Personalabteilung. Das Finanz- und Rechnungswesen führt die eigene Buchhaltung und dient den Abteilungen als zentrale Anlaufstelle für abteilungsübergreifende Vorgaben. Der Personaldienst unterstützt und betreut die Mitarbeitenden und Vorgesetzten der Abteilungen in allen wichtigen Personalbelangen.
Wir sorgen für einen einwandfreien Betrieb diverser Sicherheitsanlagen. Das AfBN ist verantwortlich für den Betrieb und den Unterhalt der elektromechanischen Anlagen. In allen unseren Tunnels, zu denen auch der Gotthard- und der Seelisbergtunnel gehören, prüfen und warten wir Anlagen wie Beleuchtungen, Lüftungen, Energie, Fernwirkung, Kommunikation, Videoübertragung, Signalisation und Lichtsignalanlagen.
Grünflächen entlang des Strassenraumes erfüllen gestalterische und ökologische Aufgaben, dienen aber auch der passiven Sicherheit. Gehölz- und Rasenflächen müssen regelmässig gepflegt werden, ansonsten wird schnell die Sicht behindert und das Unfallrisiko steigt. Auch die Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzen gehört zu unseren Aufgaben.
Die regelmässige mechanische Reinigung der Fahrbahnen sorgt für die Verkehrssicherheit und ist gut für die Umwelt. Unsere modernen Wischmaschinen nehmen die Schmutzteile auf und vermindern so deren Eintragungen in Gewässer und die Aufwirbelung in die Luft.
Beim Winterdienst ist eine schnelle und effiziente Reaktion auf die Witterungsverhältnisse unser oberstes Gebot. Mit präventiven Massnahmen und der Schwarzräumung der Strasse gewährleisten wir die Verkehrssicherheit. Dank Winterdienst-Management und 24h-Pikettdienst können wir die Verfügbarkeit der Strasse sicherstellen.
Die Baupolizei wahrt die hoheitlichen Aufgaben und Interessen des Bundes bei Vorhaben Dritter im Bereich der Nationalstrassen. Sie sorgt dafür, dass die nötigen Bewilligungen eingeholt werden, Anliegen und Begehren Dritter frühzeitig erkannt werden damit eine sichere und wirtschaftliche Abwicklung des Verkehrs gewährleistet werden kann.
Einmalige Ereignisse wie Rüfenniedergänge, Überschwemmungen, Hangrutsche und Lawinenniedergänge räumen wir in Zusammenarbeit mit unserem Auftraggeber ASTRA aus dem Weg und stellen die Verfügbarkeit auf der Strasse möglichst schnell wieder her.